Thematisierung der Berufsvorstellungen und -wünsche der Schülerinnen und Schüler im Deutschunterricht sowie im Rahmen von Klassenleitergesprächen; Unterrichtsreihe „Lebenslauf/Bewerbung“ im Rahmen des Deutschunterrichts bzw. auch im Englischunterricht
Unterrichtsreihe „Berufswahl“ im Rahmen des Themas Wirtschaft im Sozialkundeunterricht
Besuch des Berufsinformationszentrums (BIZ) der Agentur für Arbeit in Neuwied
Berufspraktikum 2-wöchig mit Dokumentation
Bewerbungstraining zur Vorbereitung auf die Praktikumsbewerbung in der Klasse 9 bzw. ggf. für die Bewerbung um einen Ausbildungsplatz (Partner: Debeka, BfA)
Maßnahmen und Angebote Klasse 10
verpflichtende Teilnahme am Berufs- und Studieninformationstag am MBG
Information der MSS-Leitung und der FachlehrerInnen zur Wahl der Leistungskurse
Angebot: Berufswahltest (BfA, Internet)
Jahrgangsübergreifende Maßnahmen und Angebote Klasse 9-10
fakultativ: Teilnahme an den AZUBI-Tagen in Koblenz (angeboten von IHK und Handwerkskammer)
besonders leistungsfähige Schüler/innen bewerben sich für die Deutsche Schülerakademie (bereits ab Klasse 7)
Maßnahmen und Angebote MSS11/12
Berufswahlunterricht durch die Mitarbeiter der Agentur für Arbeit Neuwied (MSS12)
Schnupperveranstaltung für die MSS11 zur Berufswahl
Besuch der Universität Mainz am Tag der offenen Tür (MSS11)
verpflichtende Teilnahme am Berufs- und Studieninformationstag am MBG
fakultativ: Teilnahme am Debeka-Assessment-Center-Training am MBG (MSS12)
Jahrgangsübergreifende Maßnahmen und Angebote MSS11-13
fakultativ: Teilnahme am Projekt „BISS“ der Uni Mainz
monatliche Sprechstunde der Berufsberater der Agentur für Arbeit
Besuch verschiedener Messen bzw. Informationstage (Einstieg Abi; FH Koblenz), Terminkalender
Ständiges Angebot
individuelle Beratungsgespräche mit der Mittelstufenleitung, der MSS-Leitung und der Berufswahlkoordination (Terminabsprache)
vielfältige Aushänge und Broschüren zu Informationsveranstaltungen an Hochschulen, Ausbildungsplatzangebote, Studiengänge etc.